Ökopolder Neue Fahrt
Auenstrukturen als Rückzugsort für seltene Tier- und Pflanzenarten
Vom März 2017 bis November 2018 wurde im Bereich der Weser ein Auenbiotop erstellt. Im Zuge dieser Maßnahme wurden ca. 100.000 m³ Boden entnommen und das Gelände in Form eines Altarms mit Anschluss an die Weser modelliert. Im Zuge dieser Maßnahme wurde ein Teil der anstehenden Rohstoffe (Kies und Sand) entnommen und verwertet.
Flächengröße: 55.000 qm
Herstellung: 2018 bis 2019
Projektträger: Kändler-Held GmbH
Zuständige Genehmigungsbehörde: Bezirksregierung Detmold
Planung und Bauleitung: O.9 Landschaftsarchitekten Minden >>>
Hydrologie: Sönnichsen und Partner Minden >>>
Mitwirkung, Beratung: Weserfreunde Minden e.V. >>>
Öffentliche Mittel: 0,00 Euro
Ökopolder Neue Fahrt
Die Anlage des flussangebundenen Nebenarms heilt einen Teil der für die Natur schädlichen Entwicklung der Weser. Es entstehen neue Lebensräume gerade für die Pflanzen- und Tierarten, die besonders unter der Technisierung der Aue gelitten haben.
Die Geländeabsenkung und die Herstellung von Wasserflächen erfolgte durch die Gewinnung und den Abtransport von Kies, der von Sand, Steinen und Lehm getrennt wurde. Diese Materialen wurden zur Gestaltung der Auenlandschaft verwendet. Dabei entstanden Feuchtwiesen, Feuchtufer für die Ansiedlung von Röhrichten und Flachwasserzonen, in denen sich Laichkräuter ansiedeln, die Schutz für Jungfische und Libellenlarven bieten werden.
In Tiefere Wasserzonen können Fische überwintern oder Schutz bei Hochwasser finden. Es sind Inseln entstanden, auf denen Vögel geschützt brüten können.
Schon während der Herstellung eroberten Flussregenpfeifer die offenen Kiesflächen für ihre Brut. Mit der Anbindung an die Weser erfolgte eine sofortige Besiedlung mit Weserfischen, was leicht an den sich einfindenden Fisch fressenden Vogelarten wie Gänsesäger, Haubentaucher und Kormoran zu erkennen war.
Das Beispiel „Ökopolder Neue Fahrt“ zeigt, wie sich optimale Ressourcennutzung und der wirtschaftlich motivierte teilweise Abbau von Kies mit Umweltzielen und Naturschutz durchaus verbinden lässt.
Generierung von Ökopunkten
Wenn Sie Fragen zu dem Projekt haben oder Fragen zu weiteren Kompensationsmaßnahmen, sprechen Sie uns an.
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Wir vertreiben Ökopunkte aus den von uns duchgeführten Maßnahmen.
Die aktuellen Pools zu Ersatz- und Ausgleichsflächen können Sie direkt bei uns erfragen.
Sprechen Sie uns an. Telefon: 0172 886 10 23